Chia Samen in der Rohkostküche
Chia Samen sind das optimale Lebensmittel im Zuge einer rohköstlichen Ernährung. Da der Samen nicht erwärmt werden muss um genießbar zu sein und seine volle Wirkungsweise zu entfalten eignet er sich perfekt als Zugabe zu Dörrbrot, rohem Kuchen, Müsli, Salaten und vielem mehr. In dieser Hinsicht sind Chia Samen sehr vielfältig und lassen sich entweder im Urzustand verwenden, aufgequollen in Suppen oder Smoothies mixen oder zu Mehl weiterverarbeiten. Das dient dann als Ersatz zu herkömmlichem Mehl und kann in Vielerlei Rezepten zum Einsatz kommen.
Ohne Chia keine vollständige Mahlzeit
Aufgrund ihrer vielen positiven Eigenschaften sind Chia Samen in der Rohkostküche sogar noch beliebten als Leinsamen und viele andere Getreidesorten, alternativ bilden sie aber auch eine praktische und gesunde Ergänzung und liefern wichtige Nährstoffe für den ganzen Tag. Es gibt kaum ein Gericht, das nicht durch Chia Samen vollendet werden könnte. Alle Chia Rezepte in Rohkost Qualität aufzuzählen würde an dieser Stelle den Rahmen sprengen, doch einige leckere Grundlagen gehören in jedem Fall erwähnt.
Chia Müsli
- 1 Tasse Chia Gel
- 1 Banane
- ¼ Tassen Rosinen
- ½ Apfel
- ¼ Tasse Kürbiskerne
- ¼ Teelöffel Lucuma-Pulver
Die Grundlage zum Chia Müsli bildet das so genannte Chia Gel. Hierbei handelt es sich um eine Mischung aus zwei Tassen Wasser und einer drittel Tasse Chia Samen. Beides wird einfach verrührt und in den Kühlschrank gestellt. Bereits nach 10 Minuten hat sich eine breiähnliche Masse gebildet, da der Chia Samen im Wasser quellt und jedes Korn dabei auf seine 12-fache Größe anschwillt. Je länger das Gel im Kühlschrank verweilt, desto leichter lässt es sich weiterverarbeiten und desto gelöster werden die vielen guten Inhaltsstoffe.
Nun müssen nur noch die Banane zerdrückt und der Apfel gewürfelt werden. Alles mit den übrigen Zutaten vermischen, auf Wunsch durch Nüsse oder andere Obstsorten ergänzen und als gesundes Frühstück oder sättigende Zwischenmahlzeit genießen.
Schottische Chia Kekse
- 5 Teelöffel Chia Samen
- 2 Teelöffel Lucuma-Pulver
- 2 Tassen Apfelsaft
- ¼ Tasse Kürbiskerne
- ¼ Tasse getrocknete Maulbeeren, alternativ getrocknete Cranberries oder Waldbeeren
Zunächst die fünf Teelöffel Chia Samen in den Apfelsaft einrühren und kurz quellen lassen. Anschließend die übrigen Zutaten dazu geben und alles gemeinsam für 10 bis 20 Minuten ruhen lassen. Schon sind die Kekse fertig. Sie erinnern vom Geschmack her an klassisches Shortbread, wenngleich die Konsistenz natürlich etwas anders ist. Wer den Chia Keksen mehr Crunch verleihen möchte, der lässt sie im Trocknungsautomaten für etwa 2 Stunden gut durchziehen.
Auf die richtige Mischung kommt es an
Chia Samen sind vom Geschmack her sehr mild, leicht nussig und ansonsten eher zurückhaltend. Dadurch lassen sie sich problemlos in süßen Speisen, aber auch in deftigen Speisen weiterverarbeiten. Ob eingeweicht als Pudding oder Creme oder direkt roh und leicht knusprig aus der Tüte. Gerade in der Chia Rohkost ist es wichtig, auf eine ausgewogene Mischung der Zutaten zu achten. Diesbezüglich stehen neben Samen, Nüssen und Körnern auch Obst und Gemüse zur Verfügung. Zwar stimmt es, dass Rohkost sehr gesund ist, doch hier hat der Darm bei der Verdauung auch ordentlich was zu tun. Deshalb ist es umso wichtiger, die einzelnen Produkte sinnvoll zusammenzustellen und auf eine gute Mischung zu achten.
Sollte doch mal eine unangenehme Verstopfung oder eine generell träge Verdauung drohen, reicht oft schon ein Glas Chia Gel und alles ist wieder im Lot. Durch die wasserlöslichen Ballaststoffe quillt der Chia schön auf, verteilt sich dann im Darm und durchspült diesen, ohne sich lange dort aufzuhalten. Das kurbelt die Verdauung ordentlich an und Völlegefühle sind schon bald „Schnee von Gestern“. In Verbindung mit frischem Obst also der ideale Snack bei diversen Magen-Darm Beschwerden. Vorsicht ist hier allenfalls dann geboten, wenn die von Lebensmittelexperten empfohlene Tagesmenge von 48 Gramm überschritten wird. Dann könnte der Chia Samen sogar problematisch für einen aufgeregten Darm sein. Der Spruch „Viel hilft viel“ nützt in diesem Fall nichts.
Chia Samen Qualität muss stimmen
Gerade bei der Rohkost ist es wichtig, auf die Qualität der einzelnen Produkte zu achten. Deshalb sollte auch der Chia Samen Bio Qualität haben. Genauere Informationen dazu liefert in der Regel das Etikett. Hier ist auch die Herkunft verzeichnet und die Reinheit des Samens. Lebensmittel in rohem Zustand müssen nicht nur frei sein von sonstigen Zusätzen, sie sollten auch möglichst viele Nährstoffe liefern. Deshalb ist ein Bio-Siegel unerlässlich. Das macht nicht nur ein gutes Gewissen, sondern sorgt auch für eine einwandfreie Gesundheit. Gerade Rohköstler sind stets bemüht, für ihre besondere Ernährungsform nur beste Zutaten zu verwenden. Da ist Bio längst kein Fremdwort oder eine hohle Werbephrase, sondern notwendig. Ein Einkauf in ausgewählten Online-Shops oder im Reformladen des Vertrauens ist deshalb anzuraten. Chia Samen sind nicht günstig, aber gehaltvoll und lassen sich durch ihre niedrige Verzehrempfehlung über einen längeren Zeitraum nutzen. Zudem sind sie leicht zu lagern und überdauern ordentlich verpackt viele Jahre, ohne Qualität einzubüßen.
Chia Samen mit Bio-Siegel
Gerade in Deutschland ist es während der Wintermonate nicht immer leicht, Obst und Gemüse in Hülle und Fülle in einer guten Qualität zu finden. Hier müssen die Vitalstoffe aber trotzdem irgendwoher kommen. Hochwertiges Getreide wie Chia Samen in Rohkostqualität helfen, den Nährstoffspeicher wieder aufzufüllen und die eine oder andere Form der Mangelernährung gezielt anzugehen. Dabei braucht es weder große Mengen des wertvollen Korns, noch aufwendige Zubereitungsarten. Trotzdem bildet Chia Samen als Superfood natürlich keinen Ersatz für sämtliche anderen Nahrungsbausteine der Rohkostdiät, sondern eine sinnvolle Ergänzung. Doch auch nur, wenn eben die Qualität stimmt und die muss Bio sein. Nähere Auskunft geben die Siegel und Prüfnummer, die Pflicht sind für Händler die ihre Produkte in Deutschland vertreiben wollen.