Chia Samen Inhaltsstoffe
Chia Samen gehören zu den Superfoods, weil sie so viele wertvolle Inhaltsstoffe enthalten. Doch was steckt eigentlich drin im Chia Samen?
Die Liste reicht von hochwertigen Fettsäuren über Vitamine bis hin zu Mineralien, Proteinen und Spurenelementen. Diese sind im Einzelnen näher aufgeführt und deren Nutzen erklärt.
Vitamine im Chia Samen
Ein gesunder Organismus kommt nicht ohne die nötige Zugabe von Vitaminen aus. Im Chia Samen stecken unter anderem die Vitamine B1, B2 und B3. B1 ist dabei am wichtigsten, denn es hilft dem Stoffwechsel und reguliert diesen bei Unregelmäßigkeiten. Dabei kontrolliert das B-Vitamin die Kohlenhydrate und Aminosäuren und sorgt für eine gerechte Verteilung der eingebrachten Energie. Das ist insbesondere für Sportler von größter Wichtigkeit, da sie viele Kohlenhydrate im Körper umsetzen müssen und demzufolge einen hohen Bedarf an Vitamin B1 haben.
Doch die Vitamine im Chia Samen allein reichen nicht aus, um den Körper optimal zu versorgen und die Stoffwechselvorgänge zu regulieren. Vitamin B3 ist zum Beispiel ist notwendig für die Zellteilung. Es hilft dabei, dass sich Zellen erneuern. Dadurch wirkt die Haut jünger und Wunden können schneller regenerieren. Ganz nebenbei hilft Vitamin B3 dem Vitamin B1 dabei, Auf- und Abbauprozesse der Aminosäuren und Kohlenhydrate im Körper zu steuern und ist somit ebenfalls an wichtigen Stoffwechselvorgängen beteiligt. Grundsätzlich helfen sämtliche B-Vitamine dabei, Reparaturprozesse in der DNA vorzunehmen. Sie sind zudem unerlässliche Helfer bei der gesamten Energieumsetzung.
Vitamin E, A und Biotin
Biotin B8 steckt ebenfalls in großen Mengen im Chia Samen. Es ist beteiligt an Proteinstoffwechsel- und Kohlenhydratstoffwechselvorgängen. Es hilft dabei, die Kohlenhydrate umzusetzen. Ist zu wenig Biotin B8 im Körper vorhanden, kann dies zu Übelkeit und sogar Depressionen führen, deswegen ist hier einem Mangel in erster Linie schnell und effizient vorzubeugen.
Für Schwangere, Kranke und Sportler ist Vitamin E ebenfalls ein sehr wichtiger Helfer. Vitamin E ist essenziell für den Fettstoffwechsel. Es hilft den mehrfach ungesättigten Fettsäuren bei ihrer Arbeit und hält ganz nebenbei das Hautgewebe schön elastisch und weich. Nicht umsonst wird eine erhöhte Dosis an Vitamin E während einer Schwangerschaft empfohlen, um die Geburt zu vereinfachen und Geweberissen vorzubeugen. Eine optimale Aufgabe also für das Superfood Chia Samen.
Vitamin A schließlich ist für das komplette Immunsystem von Bedeutung und unterstützt die Funktion der Augen. Deswegen ist auch hier eine ausreichende Versorgung sicherzustellen.
Omega 3 und Omega 6 Fettsäuren im Chia Samen
Im Chia Samen steckt eine einzigartige Kombination von gleich zwei essenziellen Fettsäuren, den Omega 3 und Omega 6 Fettsäuren. Die Fettsäuren benötigt der Körper, um den Blutdruck zu regulieren, die Blutfettwerte anzupassen und für eine ausgeglichene Blutgerinnung zu sorgen. Ohne diese beiden Fettsäuren wäre es nicht möglich, die Grundlage zu schaffen für die Stoffe, die diese Vorgänge im Körper steuern. Das hilft auch einem gesunden Herzen und beugt kardiologischen Erkrankungen vor. Ganz nebenbei senken die Fettsäuren in dem Superfood den Cholesterinspiegel. Lebenswichtig ist dabei, dass alles in einem optimalen Gleichgewicht vorhanden ist. Deswegen kommt der Körper nicht ohne essenzielle Omega 3 und Omega 6 Fettsäuren aus, die durch Nahrungsquellen wie dem Chia Samen zugeführt werden müssen.
Mineralien im Chia Samen
Das Superfood Chia Samen besitzen eine Vielzahl hochwertiger Mineralien, unter anderem Calcium, Phosphor, Zink, Eisen, Kupfer, Kalium und Magnesium. Jedes Mineral an sich hat seine ureigenen Aufgaben im Körper und ist wichtig, damit der Organismus gut funktioniert und Krankheiten vorgebeugt werden können. Calcium im Chia Samen zum Beispiel ist wichtig für den Aufbau der Zähne und Knochen. Bei Muskelkontraktion spielt es eine wesentliche Rolle und schickt Nervenimpulse los. Außerdem hilft es bei der Blutgerinnung und hält den Blutkreislauf auf Trab. In all diesen Funktionen wirkt es stabilisierend auf die Gesundheit und ist besonders bei älteren Menschen, chronisch Kranken und Kindern von großer Bedeutung für deren Wohlbefinden.
Die Aufgabe vom Phosphor im Chia Samen
Phosphor ist ebenfalls am Aufbau der Knochen beteiligt und gehört deswegen zu den unerlässlichen Inhaltsstoffen im Chia Samen. Es macht das Knochengerüst stabil und hilft bei Verletzungen wie Knochenbrüchen dabei, dass alles schnell wieder heilt.
Zink steckt ebenfalls in einer großen Menge im Superfood Chia Samen. Es hilft bei einem guten Zusammenspiel von Organen und Blutkreislauf und regt ganz nebenbei den Stoffwechsel an. Dabei aktiviert Zink bestimmte Enzyme im Körper, die dann aktiv reagieren. Eine ähnliche Wirkung hat auch Kupfer. Dieses ist ein Baustein der Enzyme. Ohne Kupfer könnten die Enzyme nicht richtig arbeiten. Die Hauptaufgabe dieser Wirkstoffgruppe ist, den Eisenstoffwechsel positiv zu beeinflussen und aufrechtzuerhalten.
Eisenmangel vorbeugen
Eisen wiederum ist das Mineral, das täglich am meisten gefordert ist und in der modernen Gesellschaft am schnellsten im Körper fehlt. Eisenmangel ist inzwischen längst eine Volkskrankheit geworden und was so unwichtig klingt, ist in Wahrheit ein entscheidender Faktor für den kompletten Blutkreislauf des Menschen und damit für die Vitalität. Deswegen sollte ein Eisenmangel auch möglichst effizient ausgeglichen werden, zum Beispiel mit Chia Samen. Eisen ist ein wichtiger Baustein des roten Blutfarbstoffs. Erst durch Eisen kann dieser sich neu bilden, denn es sorgt für einen zügigen Sauerstofftransport innerhalb des Blutes, nur so können alle Organe ausreichend über die Blutbahn versorgt werden und ihre Funktion problemlos aufrechterhalten. Gerade für Frauen ist es wichtig, ihren Eisenhaushalt im Blick zu behalten, da durch die Menstruation schnell wertvolles Eisen verloren geht und die Vorräte neu aufgefüllt werden müssen. Ein ausgeprägter Eisenmangel äußert sich nicht nur durch blasse Haut und Augenringe, er kann auch zu Erschöpfung bis hin zur Ohnmacht führen.
Magnesium und Kalium im Chia Samen
Magnesium ist, genau wie Eisen, oftmals ein Problem bei einer Unterversorgung durch unzureichende Nahrung. Es beliefert die Zellen mit Sauerstoff, unterstützt die Muskelfunktion und hilft bei der Zuckerverwertung im Darm. Darüber hinaus hilft es dem Stoffwechsel. Ist zu wenig Magnesium im Körper, reagiert dieser mit Erschöpfung und Muskelkrämpfen. Gerade für Sportler ein unhaltbarer Zustand. Hier spielt auch Kalium eine entscheidende Rolle denn es ist, genau wie Natrium, für einen funktionierenden Wasserhaushalt im Körper zuständig. Da der Körper zum größten Teil aus Wasser besteht ist dieses Mineral also nicht unwesentlich an der Gesundheit durch das Aufrechterhalten eines funktionierenden Stoffwechsels beteiligt.
So erfüllt jedes Mineral für sich wertvolle Aufgaben für den Organismus. Das Problem ist, dass die meisten Mineralien sich nicht über einen längeren Zeitraum speichern lassen und deswegen die Depots schnell erschöpft sind. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, regelmäßig für eine ausreichende Zufuhr von neuen Mineralien durch die Nahrung zu sorgen, damit sämtliche Vorgänge im Körper reibungslos funktionieren und man fit und gesund bleibt.
Ballaststoffe
Zwar nehmen Ballaststoffe weder Einfluss auf die Zellerneuerung noch den Stoffwechsel oder den Blutkreislauf, trotzdem sind sie unerlässlich in der täglichen Nahrung. Die im Chia Samen enthaltenen Ballaststoffe zählen zu den löslichen, d.h. sie setzen sich nicht im Darm fest, sondern können gut und einfach verdaut werden. Das macht es vor allen Dingen bei Verdauungsproblemen unerlässlich eine ausreichende Menge an Ballaststoffen aufzunehmen, damit die Passage durch den Darm auch gut funktioniert. Ganz nebenbei binden Ballaststoffe Keime und Zucker. Dadurch ist man länger satt und die Gefahr reduziert sich, zu überzuckern. Das ist vor allen Dingen bei einer Diabeteserkrankung ein großes Risiko, welches sich durch die richtige Ernährung reduzieren lässt.
Proteine, Aminosäuren und Antioxidantien
Gerade für die Sportlerernährung ist ein ausreichend hoher Anteil an Proteinen wichtig, denn diese werden in Eiweiße umgewandelt und unterstützen den Aufbau von Muskeln. Durch Proteine steigert sich die körperliche Leistungsfähigkeit und es können besser sportliche Erfolge erzielt werden. In den Proteinen stecken die Aminosäuren. Diese müssen durch die Nahrung zugeführt werden, da sie in dieser Form im Körper selbst nicht gebildet werden können.
Antioxidantien können, genau wie Proteine nicht selbst gebildet werden, sondern müssen durch die Nahrung in den Körper gelangen. Sie helfen nicht nur dabei fit zu werden, sie reduzieren auch das Auftreten von Zellschäden und halten damit jung und vital. Chia Samen enthalten einen hohen Anteil Antioxidantien. Sie helfen dem Samen dabei, gesund zu bleiben und verlängern die Haltbarkeit des Getreides erheblich. Damit bleiben alle guten Inhaltsstoffe über lange Zeit erhalten.
Chia Samen Inhaltstoffe in der Übersicht
In 100 Gramm Chia Samen stecken:
- 38 Gramm Kohlenhydrate
- 21 Gramm Eiweiß
- 31 Gramm Fett
Die Angaben können, je nach Produkt, leichten Schwankungen unterliegen.
Der Fettanteil in diesem Superfood setzt sich zusammen aus 24 Gramm mehrfach ungesättigter Fettsäuren, 3 Gramm einfach ungesättigter Fettsäuren und 4 Gramm gesättigter Fettsäuren. Je höher der Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren in einem Produkt ist, desto leichter lässt es sich für den Körper verwerten. Mit den oben genannten Werten liegt der Chia Samen sehr nahe an der empfohlenen Nährwertverteilung für einen Erwachsenen, wie ihn die Deutsche Gesellschaft für Ernährung vorsieht. Demnach sollen 55 Prozent der Nahrung aus Kohlenhydrate bestehen, 30 Prozent aus guten Fetten und etwa 15 Prozent aus Proteinen. Mit einem Anteil von 42 Prozent bei den Kohlenhydraten, 35 Prozent Fettanteil und 24 Prozent Proteinen ist der Chia Samen damit sehr nah an den offiziellen Empfehlungen für eine gesunde Ernährung.