Studien rund um Chia Samen
Seit den 1980iger Jahren haben sich wissenschaftliche Studien über die Wirkung und die vielen guten Inhaltsstoffe von Chia Samen weltweit stark verbreitet. Eine gute Gelegenheit, die einzelnen Studien über Chia Samen näher zu beleuchten. Grundsätzlich stehen dabei natürlich unterschiedliche Studienschwerpunkte im Fokus der Aufmerksamkeit. Diese lassen sich grob unterteilen in:
- Die Inhaltsstoffe in Chia Samen
- Mit Chia Samen abnehmen
- Die heilende Wirkung von Chia Samen
- Nebenwirkungen von Chia Samen
Inhaltsstoffe in Chia Samen
Zum Inhalt von Chia Samen hat die Internetplattform NutritionData.com bereits vor einiger Zeit eine Studie durchgeführt und ist dabei zu folgendem Ergebnis gekommen: Es braucht nicht mehr als zwei Esslöffel pro Tag von dem wertvollen Samen, um alle wichtigen Nährstoffe aufzunehmen und einem Eisenmangel gezielt vorzubeugen. Das entspricht einer Menge von 28 Gramm. Darin enthalten sind Mangan (rund 30 Prozent), Zink, Kalium, Phosphor (rund 27 Prozent), Magnesium (rund 30 Prozent), Kupfer und Kalzium (18 Prozent). Dazu kommen wertvolle Antioxidantien, die Vitamine B1, B2, B3, sowie Omega 3 und Omega 6 Fettsäuren. All diese wichtigen Inhaltsstoffe sind verpackt in einem außergewöhnlich hohen Anteil an Ballaststoffen. Dieser beträgt 42 Prozent. Ballaststoffe helfen nicht nur der Verdauung, sie können auch das Krebsrisiko eindämmen und sich stabilisierend auswirken auf das Knochengerüst eines Menschen. Dabei bilden sich freie Radikale, die sogar den Alterungsprozess verlangsamen können, indem sie den Feuchtigkeitsgehalt in der Haut stabil halten. Ganz nebenbei reduziert sich der Heißhunger, da Chia Samen schnell satt machen und dadurch sogar beim Abnehmen helfen können.
Eine Forschergruppe des „Europäischen Informationszentrums für Lebensmittel“ hat sich kürzlich intensiv mit dem Thema Superfoods auseinandergesetzt. Darunter auch mit den Chia Samen. Zu diesem Zweck führten sie Laborstudien und Tierversuche durch um herauszufinden, welche Effekte diese Nahrungsmittel auf die Zellen des Organismus haben. Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass tatsächlich eine physiologische Wirkung nachzuweisen ist, allerdings in der Regel nicht länger beschränkt als auf die Dauer der tatsächlichen Einnahme. So war der Anteil an Biotin, Aminosäuren, Proteinen und Vitaminen tatsächlich höher als vor der Einnahme von Chia Samen. Signifikant war hier zu beobachten, dass kein Mensch an dieser Studie teilnahm, sich die Aussagen also nicht eins zu eins übertragen lassen auf den agierenden menschlichen Organismus. Insgesamt schadet es aber nicht, Chia Samen sowie andere Superfoods auf den Speiseplan zu integrieren, wenngleich es keinen eindeutigen Nachweis über deren langfristige Wirksamkeit gibt in Bezug zur durchgeführten Studie.
Abnehmen mit Chia Samen
Bereits 2009 wurde eine Studie im Zusammenhang mit der positiven Wirkung von Chia Samen auf den Abnehmererfolg durchgeführt. Die Leitung übernahm David C. Nieman. Er fand mit seiner Forschergruppe heraus, dass Chia Samen beim Abnehmen tatsächlich in signifikanter Art und Weise helfen können. Dies bewies er mit einer Probandengruppe die unter starkem Übergewicht litt. Einem Teil der Gruppe gab er als Nahrungsergänzung regelmäßig Chia Samen (25 Gramm) über einen Zeitraum von zwölf Wochen. Der zweite Teil der Gruppe erhielt lediglich einen Placebo. Am Ende der Versuchsreihe ließ sich nicht eindeutig feststellen, dass die Gruppe mit den Chia Samen deutlich mehr an Gewicht verlor, als dies bei der Kontrollgruppe der Fall war.
Daraus schlussfolgerte das Forscherteam, dass Chia Samen zwar eine gesunde Nahrungsergänzung darstellen, die Einnahme aber allein nicht zum Diäterfolg beitragen kann. Dazu müsste die Ernährung grundsätzlich umgestellt und ein regelmäßiges Bewegungsprogramm in den Tagesablauf der Probanden eingebaut werden. Lediglich einen neuen Bestandteil in die Nahrung aufzunehmen führt aber noch nicht dazu, die kompletten schlechten Essgewohnheiten langfristig zu ersetzen, beziehungsweise auszugleichen.
In einer zweiten, ähnlich verlaufenden Studio, wurden einer kleineren Versuchsgruppe von Versuchsteilnehmern täglich 50 Gramm Chia Samen zur Nahrungsergänzung gegeben. Auch hier sollte festgestellt werden, ob die Versuchsgruppen in einem Zeitraum von etwa zwölf Wochen signifikant abnahmen. Auch dies erwies sich allerdings als nicht aussagekräftig, denn Chia Samen allein löste hier keine negativen Folgen von jahrelanger ungesunder Ernährung. Nebenbei konnten auch keine positiven Auswirkungen auf den Blutdruck, einem vorherrschenden Eisenmangel, den Fettstoffwechsel oder die Entzündungswerte allgemein festgestellt werden.
Grundsätzlich raten die Behörden in den USA auf Grundlage der Ergebnisse davon ab, täglich mehr als 48 Gramm Chia Samen zu konsumieren. Ob dies nun hilft oder nicht liegt sicherlich an der allgemeinen Lebensweise. Hier kann Chia Samen beim Abnehmen nicht direkt helfen und deshalb nur eine sinnvolle Ergänzung auf dem täglichen Speiseplan sein, kein Ersatz für eine ansonsten schlechte Ernährung.
Heilwirkung von Chia Samen
Chia Samen hilft aber nicht nur beim Abnehmen, er soll zudem eine heilende Wirkung haben und bei einer Vielzahl von Erkrankungen helfen. Im Jahr 2007 zum Beispiel belegte eine Studie im Auftrag der Zeitschrift „Diabetes Care“, dass das Ur-Getreide eine Diabetes-Behandlung durchaus positiv unterstützen kann. Aufgrund der quellenden Wirkung im Darm vermindert der Samen den Abbau der Kohlenhydrate zu Zucker und dadurch kann das Essen einfach effizienter verarbeitet werden. Das senkt das Risiko für Diabetes allgemein, unterstützt aber auch die Nahrungsaufnahme und Verwertung von erkrankten Diabetikern.
Dieses Ergebnis stützt eine Studie vom „British Journal of Nutrition“ von 2009. Im Zuge dieser Studie wurden allerdings keine Menschen untersucht, sondern Ratten die an Diabetes erkrankt waren. Auch dabei kamen die Forscher zu dem Ergebnis, dass Chia Samen die Fähigkeit unterstützt, eine Insulinresistenz zu entwickeln beziehungsweise diese zu normalisieren und damit auch die Blutfettwerte und das Cholesterin dauerhaft zu senken.
Chia Samen hilft aber nicht nur bei Diabetes, sondern auch bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine entsprechende Studie führte die Zeitschrift „Nutrition Research“ bereits im Jahr 2005 durch. Demnach führt der hohe Anteil an wertvollen Omega 3 Fettsäuren (auch Alpha-Linolsäure genannt) und Omega 6 Fettsäuren dazu, dass die Proteine und Eiweiße in den Fettsäuren dem Herz-Kreislauf-System wertvolle Energie spenden und dieses somit nachhaltig kräftigen. Dabei üben Chia Samen auch eine positive Wirkung auf die die Gehirnfunktion aus und reduzieren ganz nebenbei den Cortisolspiegel. Diese Art der Fettsäuren stellen wichtige Bausteine im Gehirn dar, deshalb können sie den Hirnstoffwechsel so effizient unterstützen. Es gibt kein anderes Lebensmittel, welches einen so hohen Anteil an Omega 3 und Omega 6 Fettsäuren enthält, darauf verweist auch der namhafte Forscher Dr. Wayne Coates.
Nebenwirkungen des Chia Samens
Ein Gutachten des wissenschaftlichen Gremiums für diätische Produkte verweist darauf, dass grundsätzlich eine „potentielle Allergenität“ auf Inhaltsstoffe des Chia Samens bei besonders empfindlichen Personen auftreten kann. Demnach könne nicht ausgeschlossen werden, dass toxische Wirkungen auftreten können, gerade bei einer großen Verzehrmenge. Allerdings steckt die Forschung diesbezüglich noch in den Kinderschuhen und deswegen können keine näheren Angaben zu den Nebenwirkungen von Chia Samen gemacht werden. Bei der empfohlen Verzehrmenge sind keine Nebenwirkungen angezeigt, die allgemeine Warnung schließt daher lediglich einen kleinen Personenkreis von unter einem Prozent ein.